Alle Artikel

Computerwoche

Wie KI die Management-Probleme von SaaS erbt

SaaS hat in den letzten Jahren den Standard für Softwarebereitstellung gesetzt – zentral verwaltet, Abo-basiert, flexibel skalierbar. KI baut darauf auf – und übernimmt nicht nur die alten Schwächen des SaaS-Modells, sondern verschärft diese noch

Industry of Things

Digitale Geschäftsmodelle in Air-Gapped-Umgebungen

In Air-Gapped-Umgebungen fehlt der direkte Draht zur Cloud. Trotzdem müssen Anbieter ihre Software beim Kunden zuverlässig betreiben, aktuell halten – und gezielt monetarisieren. 

meditronic Journal

MedTech: Die Software-Hürde meistern

Die Medizintechnik befindet sich mitten in einer digitalen Transformation. Software wird zum entscheidenden Faktor für Innovation, Differenzierung und Anwendernutzen. (Seite 20-22)

PC & Industrie

Softwarekonzepte für Air-Gapped-Umgebungen

Laufen moderne Industrieanlagen offline und abgeschirmt vom Internet, müssen sie trotzdem sicher, aktuell und skalierbar bleiben. Dazu braucht es ein durchdachtes Lizenz- und Update-Konzept. (Seite 84-85)

Manage IT

KI wird Monetarisierung von Software deutlich verändern

KI-fähige Produkte und Funktionen drücken die Margen, nutzungsbasierte Monetarisierung ist mittlerweile Mainstream und Datenlücken verstärken die Herausforderungen bei der Kundenbindung.

Marketingbörse

Wie KI-Produkte klug bepreist werden

Die Kombination aus Abo, Token-System und nutzungsbasierter Abrechnung gilt als zukunftsfähiges Modell für die Monetarisierung von KI-Anwendungen.

Digitale Welt

Geschäftsmodell gesucht: Warum KI ein Monetarisierungsproblem hat

KI verändert die Softwarebranche grundlegend. Bestehende Geschäftsmodelle greifen zu kurz. Der Artikel zeigt, wie sich die Kostenspirale entwickelt und welche Strategien Unternehmen hinsichtlich ihrer KI-Produkte nutzen können. 

Marketingbörse

Wege zur Monetarisierung von KI-Features

KI zieht in rasantem Tempo in Softwareprodukte und digitale Services ein. Doch wie tragfähig ist die Monetarisierung der neuen Super-Features?

Computerweekly

Geschäftsmodell für die KI-Ära: Smarte Lösungen monetarisieren

Wer Kunden von seinem neuesten KI-Tool überzeugen will, muss aufpassen, dass Preis und Monetarisierung stimmen. Das richtige Geschäftsmodell hängt von mehreren Faktoren ab.

Device Med

Digitale Medizinprodukte: Managen, Schützen und Monetarisieren

Auch in der Medizintechnik-Branche gilt Software als das Herzstück von Innovation. Wollen Hersteller ihre Medizinprodukte in die digitale Zukunft überführen, müssen sie ihre Geschäftsmodelle anpassen. Im Klartext heißt das: Medizinprodukte automatisiert verwalten, sie vor Cyberangriffen schützen und gewinnbringend am Markt positionieren.

IT Daily

Dem Datenhunger fehlt ein konsolidierter Analyse-Ansatz

Obwohl eine wachsende Mehrheit der Softwareanbieter Telemetriedaten erfasst, gelingt es nur wenigen, das Potential vorliegender Daten auch effektiv auszuschöpfen. Das zeigt die Umfrage „Monetization Monitor: Software Usage Analytics 2025 Outlook“ von Revenera.

ZDNet

Bewusste Lizenzverstöße nehmen zu

Der Software-Experte Revenera hat in einem aktuellen Report die weltweiten Hotspots für Softwarepiraterie veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der Raubkopien weltweit leicht zurückgegangen. Deutschland landet im Länderranking relativ weit oben.

Digital Business Cloud

Software-Hersteller büßen ein Drittel ihres Umsatzes ein

Viele Anwender nutzen legale Software-Produkte weit über die vertraglichen Richtlinien hinaus – und sind sich dieser Lizenzverstöße oft gar nicht bewusst. 

PC & Industrie

Acht Trends rund um Sicherheit und Compliance

Wer Software nutzt oder in seine Produkte integriert, muss sich zwangsläufig mit Fragen rund um Open Source Sicherheit und Compliance sowie Software Bill of Material (SBOM) auseinandersetzen. Ein Überblick der wichtigsten Trends.

SYSBUS

OSS Inspector zur tiefen Analyse von Open-Source-Code

Das SCA-Angebot (Software Composition Analysis) von Revenera erhält ein neues Plugin-Werkzeug. Dieses nennt sich “OSS Inspector” und soll IoT-Hersteller und Software-Anbieter in die Lage versetzen, ihr OSS-Management (Open Source Software) zeiteffektiv zu gestalten.

IT ZOOM

Neue Abrechnungsmodelle auf dem Vormarsch

Neben Abonnements gewinnen nutzungsbasierte Preismodelle bei Softwareanbietern an Bedeutung: Es geht um Marktanteile und Kundenbindung.

meditronic Journal

Softwaremonetarisierung: Smarte Geschäftsmodelle für smarte Medizinprodukte

Das IoT hat sich als Geschäftsmodell auch in der Medizintechnik durchgesetzt. Doch wie lassen sich die neuen Services des Medical Industry of Things (MIoT) managen und monetarisieren? Ein Blick auf die unterschiedlichen Geschäftsmodelle. 

Computerwoche

Experten diskutieren Industrial IoT

Die Zeit der Improvisation im IIoT ist vorbei. Experten empfehlen dringend, IT- und OT-Systeme solide zu verzahnen, um in der Smart Factory langfristige Erfolge zu erzielen. 

Industry of Things

Warum Monetarisierung von IoT-Features allein nicht reicht

Steigende Kosten in der Produktentwicklung können über die Monetarisierung von IoT-Features allein kaum noch gedeckt werden. Wie lassen sich Services und Umsätze vor diesem Hintergrund ganzheitlich managen?

meditronic Journal

Cybersecurity von Medizinprodukten auf Code-Ebene

Der Softwareanteil in Medizinprodukten wächst und damit auch die Anforderungen an die Cybersicherheit. Software Composition Analysis ist dabei ein Grundbaustein.